Batman – Ferne Welten: Die Schande des Akkariers

Bruce Wayne alias Batman ist der Beschützer Gothams, doch es verschlägt ihn ins Weltall. Die Leserschaft muss sich etwas gedulden um die Gründe dafür herauszufinden. Zunächst wird Batman von einem Alien-Kriegsschiff aufgelesen und als Arbeitssklave gefangen gehalten. „Batman – Ferne Welten“ wurde erdacht von Jason Aaron, gezeichnet von Doug Mahnke und bunt bebildert von David Baron. Panini Comics veröffentlicht die sechsteilige Miniserie als Komplettausgabe. Weltraum, wir kommen.

Weit von der Erde entfernt, in der Schlacken-Galaxis, nimmt der Weltraum-Kreuzer „Kriegssturm“ ein unbekanntes Raumschiff mit einer unbekannten Lebensform auf. Die Kriegssturm ist gerade dabei neue Rekruten zu den Blakksun-Zwillingen zu liefern. Die beherrschen in dieser Galaxie ein eigenes Reich und lassen die Rohstoffe von Planeten ausbeuten. Dazu braucht es ständig Nachschub an Arbeitskräften.

Die bewusstlose Humanoide Lebensform ist der wortkarge Batman. Der „Vogelmann“ taugt nach Einschätzung des Kapitäns Syyn nicht zum Krieger und wird als Arbeitssklave in den Turbinen eingesetzt. Batman sieht die gefährliche Arbeit als Überlebenstraining. Außerdem hat er einen Box-Roboter, der ihn ebenfalls trainiert.

Unter den Gefangenen ist auch die Tamaranerin Ione, eine ehemalige Sturmjägerin. Die kampferfahrene Lady will bei nächster Gelegenheit ausbrechen, doch Batman kann sich nicht entschließen dabei zusammenzuarbeiten. Noch fehlt dem Beschützer Gothams hier der Überblick.

„Wer zum Quarkstern ist dieser Typ?“

Im Raumsektor 0909, in der unregulierten Schlacken-Galaxie befindet sich der dunkle Ritter acht Megaparasec von der Erde entfernt in einen total fremden Welt. Keine Ahnung, was das für Maßeinheiten sind, die Autor Jason Aaron („Doctor Strange 2016“, „Heroes Reborn“) aus dem Hut zaubert, aber die Leserschaft weiß sogleich: das ist verdammt weit weg.

Und ebenso schnell wird auch klar, dass das Leben auch in diesem Teil des Alls nach dem Machtprinzip und dem der körperlichen Stärke aufgebaut ist. Batman hält schön die Klappe und die meisten Infos kommen über Gedanken des Superhelden auf die Seiten. Dagegen haben Ione und Co. eher ein Mitteilungsbedürfnis. So ergibt sich für Batman und die Leserschaft ein Bild von der Lage.

Das Artwork ist hinreißend bunt eingefärbt und sorgt mit zum Teil psychedelisch kolorierten All-Impressionen für gute Laune. Dann wieder mit kargem Kerkergrau für ein Gefühl der Enge und mit flotten Schattenwurf und knalligen Soundeffekten für Action an den Stellen, wo sie hingehört.

„Ich habe den Sturm erreicht. Raumumhang aktivieren.“

Zeichner Doug Mahnke („Swamp-Thing“) wurde einst mit „Die Maske“ berühmt und ist seit mehreren Jahrzehnten in der Comicbranche aktiv. Sein Stil hat in „Batman – Ferne Welten“ etwas vom Action-Comic der 90er Jahre. Viele Schraffuren und Strichsetzungen sorgen für kantige Gesichter, vernarbte Oberkörper und Dellen in verkratzen Rüstungen. Das wirkt auf sehr sympathische Weise oldschool.

Im Grunde genommen ist „Batman – Ferne Welten“ eine klassische Space Opera mit viel handfester und nachvollziehbarer Action. Batmans Erkenntnisse sind dann auch vor allem die körperlichen Schwachstellen seiner möglichen Gegner und die Herrschafts- und Tyrannei-Methoden der Machthaber. Beides ist nicht sonderlich von extraorbitanten Extraterrestrischen und abgehobenen Philosophien durchwoben.

Das mag die Leserschaft nun bedauern, wenn der Batman schon mal nicht in Gotham unterwegs ist, oder aber mögen, weil es durchaus reicht, seltsame, außerirdische Gestalten zu sehen und zu bekämpfen. Sehr unterhaltsam und kurzweilig ist „Batman – Ferne Welten“ auf jeden Fall ausgefallen. Da kommen Gelegenheitsleser:innen ebenso auf ihre Kosten wie Fans auf der Suche nach Abwechslung.

Bewertung: 7 von 10.

Batman: Ferne Welten
OT: Batman Off-World 1-6, DC Comics, 2024-25
Genre: Comic, Superhelden
Autor: Jason Aaron
Zeichner: Doug Mahnke
Farbe: David Baron
Übersetzung: Ralph Kruhm
ISBN: 978-3741640094
Verlag: Panini Comics, Softcover, 172 Seiten
VÖ: 25.03.2025

Ferne Welten bei Panini Comics

Schreibe einen Kommentar