Mechanica Caelestium: Heliozentrische Revolution

Wahrscheinlich habe ich mit der Überschrift schon die Hälfte potentieller Leser abgeschreckt, aber wenn Comic-Künstler sich auf Astronomie berufen, kann ich nur mit dem Zauberlehrling parieren: „Die ich rief, die Geister, werd‘ ich nun nicht los“. Es wird bodenständiger, versprochen: In der außergewöhnlichen, hochwertig aufgemachten Graphic Novel „Mechanica Caelestium“, die Anfang Mai bei Schreiber & Leser erschienen ist, geht es etwas sci-fi dystopisch, sehr abenteuerlich und ausgesprochen packend zu, wenn eine kleine Provinz sich gegen mächtige Nachbar erhebt.

Allerding kommt es in „Mechanica Caelestium“ nicht direkt zu kriegerischen Auseinandersetzungen, sondern zu einem Wettstreit anderer Art. Im Jahr 2068 ist die Welt nicht mehr so, wie wir sie heute kennen. Gesellschaften sind zusammengebrochen, zumindest in Frankreich, wo diese Geschichte stattfindet. Im Wald von Fontainbleau, der heute ein Naturschutzgebiet ist, leben die wenigen verbliebenen Menschen verstreut in kleinen Siedlungen.

Die junge Aster ist zwar mit Wallis befreundet, dessen Vater der höchste Volksvertreter Pans ist, aber als Findelkind bekommt sie kein Bürgerrecht und bleibt eine No-Pan. Aster und Wallis streifen durch die zum Teil kontaminierte Gegend immer auf der Suche nach Verwertbarem. Mal sind das Jodtabletten in den halb überschwemmten Ruinen einer nahegelegenen Stadt, mal Panzergranaten, die auf dem Tauschmarkt von Pan den Lebensunterhalt für die nächste Woche sichern können.

Das Wort für Welt ist Wald

In absurd regelmäßigen Abständen tauchen Piraten auf, um die Bauern von Pan zu überfallen und deren Reisernte einzusacken. Neu ist, dass sich Abgesandte des reichen und mächtigen Nachbarreich Fortuna blicken lassen und von Pan einen Zehnten einfordern, sofern Pan nicht überrannt und versklavt werden will. Der Zufall will es, dass die Bauernsiedlung noch eine letzte Chance hat, ihrem Schicksal zu entgehen.

Es gibt den Brauch eines Gottesgerichtes, der sich „Mechanica Caelestium“ nennt, und bei dem zwei Mannschaften, genannt Kräfte, aus sieben Spielern gegeneinander antreten. Sinn des Spiels ist es, alle sieben gegnerischen Spieler mit einem Ball abzuwerfen, ähnlich dem Völkerball. Sollte die Kraft von Pan gewinnen, wäre die Bauernsiedlung frei, ansonsten verdoppelte sich der Frondienst gegenüber Fortuna. Dusselig nur, dass in Pan keiner überhaupt weiß, wie die „Mechanica Caelestium“ funktioniert.

Glücklicherweise taucht Wallis großer Bruder Juba wieder auf, entpuppt sich als in Fortuna verschmähter Halbprofi und formiert ein Team, das sich mit der Kraft Fortunas messen muss. Wer zwei Durchläufe gewinnt, ist Sieger, doch Fortuna hält nicht viel von Fair Play und die Regeln der Mechanica Caelestium sind durchaus dehnbar.

Das Duell als Gottesurteil

Sicher hat der französische Comic-Künstler Merwan Chabane, der hier schlicht unter Merwan firmiert, sich für die Story hier und da Inspiration geholt, aber letztlich ist aus der Graphic Novel etwas sehr Eigenständiges geworden, das vor allem mit seiner Dynamik, seinen tollen Figuren und seiner visuellen Umsetzung für sich einnehmen kann und den existentiellen sportlichen Wettstreit zu einer fesselnden Lektüre macht.

Gerade die Wettkämpfe erinnern an „Die Tribute von Panem“, aber Merwans Werk ist deutlich pfiffiger als die Romantrilogie für Girlies, die sich literarisch in inneren Monologen verliert und zu so einem archaisch, kriegerischen Blockbuster für alle Altersgruppen aufgeblasen wurde. Doch es lassen sich auch andere Inspirationen erkennen und „Pan“ als Wort stammt nicht notwendigerweise von „Panem“ sondern viel eher vom französischen Wort für „Brot“. Oder vielleicht dem griechischen Hirtengott Pan, dem auch eine gewisse Listigkeit nachgesagt wird?

Eigentlich könnte ich es an dieser Stelle mit ernsthaften Leseempfehlung dieser hochwertigen Hardcover-Ausgabe belassen, aber ein bisschen Mehrwert soll auf diesen Seiten schon geboten werden. Auf den ersten Seiten der Comicabenteuers (und später auch noch) war das Erstaunlichste beim Lesen die Geräuschkulisse auf den wunderschön aquarellierten Seiten. Selten, wirklich ausgesprochen selten, gelingt es Comickünstlern Soundeffekte einzusetzen, die wirklich Stimmung erzeugen und lebendig sind.

Das Geräusch des Hungers

Soundeffekte nennt man im Comic jene (meist quietschbunten) „Zack, Puff, Päng“-Schriften in den Panels. Comic-Leser kennen das. Hier aber hörte ich auf den ersten Seiten eine Machete durchs Unterholz fahren, eine abrupte Bremsung auf dem Hosenboden und das vereinzelte, sich entfernende Fallen eines Steins. Dann Magengrummeln, Kaugeräusche und Schlucken mit denen ich tatsächlich etwas anfangen kann, und die eben nicht einfach in die Panels gepfuscht sind, weil es bis dahin so wenig Dialog gibt. Vielleicht gelingt es dem einen oder der anderen darauf zu achten, obwohl Merwans Seiten wirklich durchgehend spektakulär illustriert sind.

Merwans zeigt hier endlich, dass er nicht nur Illustrator kann, sondern auch als Szenarist ein pfiffiger Erzähler ist. Da fehlt in der „Mechanica“ auch keine Liebesgeschichte. Auf Deutsch sind einige seiner Werke erhältlich. Unter anderem erscheint bei Reprodukt die zusammen mit Bastian Vivés („Nationalfeiertag“) realisierte Serie „“Für das Imperium“ und bei Schreiber & Leser „Der marokkanische Frühling“, der von Defrance, Nuri, Beduel und Merwan inszeniert wurde.

Kempa-Tricks in den Ruinen

Merwans Aquarelltechnik sorgt im vorliegenden Werk für sehr organische, natürliche Farben, die den überwucherten Zivilisationsruinen eine unscharfe, verwunschene und gefährliche Anmutung verleihen. Seitenaufbau und Panel-Anordnung sind meistens eher klassisch gehalten, was dem Lesefluss dient, aber auch für zusätzliche formale Dynamik sorgt, sobald das Schema einmal aufgebrochen wird. Und dann ist da noch die phänomenale Splashpage gegen Ende, die angemessen wuchtig rüberkommt und die allein „Mechanica Caelestium“ in einem popkulturellen Olymp befördert. Mehr WOW geht kaum.

Die Charaktere sind sehr detailliert designt und haben einen großen Widererkennungswert. Heldin Aster hat das Zeug zur Ikone: Rothaarig, in Gummistiefeln und mit einem Fuchsschwanz am Hosenbund ist sie tatsächlich eine Wiedergeburt jenes schlauen Fuchses aus der Fabel, dem es gelingt allen Jägern ein Schnippchen zu schlagen. Zudem erweist sie sich als Naturtalent bei diesem spielerischen Gottesurteil.

Gotcha Mojo Working

Eine der Kommentatoren sieht in Aster auch die „Sonne in der Mechanica Caelestium“ womit sich mein essayistischer Kreis schließt und der Bezug zur Astrophysik wiederkehrt. Die „Himmelmechanik“ (nichts anderes beschreibt der titelgebende lateinische Begriff) ist eine altehrwürdige Teildisziplin der Astronomie (erste Nachweise datieren von 3000 vor Christi), in der es darum geht, die Bewegungen und Abhängigkeiten der Himmelskörper zueinander durch Formeln und Theorien zu erfassen und zu erklären. Ein Schelm, wer darin die Charaktere und Siedlungen der Graphic Novel wiedererkennt. Man kann sich heute nicht mehr vorstellen, wie bahnbrechend seinerzeit (frühes 16. Jahrhundert) die Theorie des Nikolaus Kopernikus für diese Wissenschaft war, der behauptete, die Himmelskörper würden sich alle um die Sonne drehen oder anders ausgedrückt: um das Zentrum Hel revolutionieren.

Hier also das finale Bekenntnis eines Sonnenanbeters: Mit „Mechanica Caelestium“ hat Merwan einen epischen, modernen Mythos erzählt, der lustig und listig das hohe Lied der Freiheit singt.

Comic-Wertung 9 out of 10 stars (9 / 10)

Mechanica Caelestium
OT: Méchanique Céleste, Dargaud Verlag, 2019
Autor und Illustrator: Merwan
Übersetzung: Resl Rebiersch
Verlag: Schreiber Leser, Hardcover, Halbleinen, 208 Seiten
ISBN: 9-783965-820333
VÖ: 05.05.2020

Merwan bei Instagram.com

Mechanica Caelestium bei Schreiber & Leser