Liebe, D-Mark und Tod: Zug in die Fremde

„Liebe, D-Mark und Tod“ oder aber auch authentischer „Ask, Mark ve Ölüm“ wie der empfehlenswerte Dokumentarfilm von Filmmacher Cem Kaya auf Türkisch heißt. Der Film, der bei der Berlinale 2022 dem Panorama Publikumspreis bekam, befasst sich mit der Geschichte türkischer Gastarbeiter in Deutschland. Allerdings über die Vorstellung ihrer ganz eigenen Musikkultur. Das ist sowohl pfiffig wie hochgradig unterhaltsam, selbst wenn man mit der Mukke nun gar nix anfangen kann. Neu im Home-Entertainment bei Rapid Eye Movies.

Es gibt viele Wege sich diesem fiebrigen und charismatischen Film über ganz unterschiedliche türkische Musik und Befindlichkeiten zu nähern. Warum also nicht bei sich anfangen und mit der Frage, die ich mir selbst schon etliche Male gestellt habe: Warum hatte ich als Jugendlicher keine türkisch stämmigen Freunde?

Dazu erwähnt einer der Interviewten folgendes: „Wir sind die „Lost Generation“. Gastarbeiterkinder, die mit 13, 14 Jahren mit den Kumpeln auf der Straße abhingen. Wir hatten keine deutschen Freunde, wir sollten ja zurück in die Heimat. Als wir dann doch hier geblieben sind, war unsere Jugend vorbei.“

Taxi nach Deutschland

In meiner Frage und in dieser Antwort mischt sich nicht viel. Da ist Multi-Kulti noch eine Sponti-Floskel, hingesprüht auf den abblätternden Putz zerfallender Hochhäuser in sozialen Brennpunkten oder krass linken Kiezen.

Und dann beim Gucken von „Ask, Mark ve Ölum“ immer wieder die Frage: Wieso kenne ich diese Musik nicht? Auch deshalb, weil sie bewusst nur für die eigene Posse gemacht wurde. Und verbreitet auf Vertriebswegen jenseits der westlichen Musikproduktion. Türkürola & Co gab es in den türkischen Geschäften und Supermärkten zu kaufen, neben Fladenbrot und Gemüse. So wie das heute auch noch mit den kulturellen Ton- und Bildträgern der indischen Diaspora ist. Bollywood findet hierzulande abseits der Leitkultur statt, zwischen Kichererbsen und Okra-Schoten.

Dahin verirrt sich ja kein Musiknerd. Da kommt ja wieder das Fremdschämen durch, diese vermeintliche Hochnäsigkeit des „Lass mich mal deine Musik anchecken“. Geht einfach nicht. Uns so hat der Journalist im Film dann auch wieder sowas von Recht, wenn er sagt, die Unterlassung jene populäre Zuwanderer-Kultur in die großen TV- und Radioprogramme einzubinden, sei ein katastrophales Medienversagen. Das auch eine staatliche Integrationsverweigerung aufzeigt.

Die Nachtigall von Köln

Dann wieder so Sätze in den Zwischentiteln wie: „Deutschland wird eher aus Versehen Einwanderungsland.“ Sicher, dass Deutschland Arbeitskräfte benötigte, war ja schnell klar. Eine britische Reportage kommentieren die Anwerbungsmusterungen auch schnell und sarkastisch als Tauglichkeitsprüfung für „Fabrikfutter“, was sich wenig schmeichelhafter anhört als die Untersuchungen anderer Volksgruppen Jahrzehnte vorher.

Was das alles mit Musik zu tun hat, erschließt sich, sobald der erste türkische Arbeiter in der teutonischen Fremde sein Glück und die Zukunft seiner Familie sucht. Soviel Heimweh und Sehnsucht sucht sich Ausdruck in Klageliedern und tröstenden Weisen. Schnell aber auch in engagierten Protestliedern, denn die Arbeitsbedingungen sind nicht immer erträglich und selten dem gleichwertigen einheimischen Arbeiter gleichgestellt. Was liegt näher als den Unmut in Protestlieder zu packen?

„Der Weg, den du gehst.“ (Cartel)

Später dann, als Arbeitskämpfe Erfolge zeitigen, etabliert sich auch die eigene Unterhaltungskultur in der Diaspora. Türkische Künstler, die Stadien und Hallen füllen können, werden eigens eingeladen, um für die Gastarbeiter zu spielen. Mit dem Wohlstand kommen auch die großen Feiern. Und die Musiken bei Türkischen Hochzeiten sind legendär und so lukrativ, weil der Mensch in der Fremde sich ein Stück Heimat erkauft.

Von dort zum Ausländerhass, der nicht erst seit der deutschen Wiedervereinigung offen seine Fratze zeigt, zu türkischem Hip-Hop und Gangster-Rap und über Türk-Pop bis in die Gegenwart, in der dann wieder Musiknerds zusammenstellen, was sich hierzulande im abseits der eigenen Subkultur entwickelt hat. „Songs of Gastarbeiter“. Mit eigener Website und herausgegeben selbstredend beim wie immer um Musikkultur und Diversität bemühten Label Trikont.

Du kriegst die Tür nicht zu. Willst du auch gar nicht. Weißt nicht, ob du die Kassettencollage nochmal in Zeitlupe oder als Standbild angucken sollst, oder doch nochmal Ismet Topcus Mondlandung mit der Saz im Bonusmaterial. Da tut sich ein ganzer Kontinent auf. Zu schweigen von alevitischen Hochzeitsrockern und Volxliedern aus 81 Provinzen. Dokumentiert selbstredend konsequent zweisprachig. Großes Kino. Starke Typen und Typinnen. Tolle Musik.

Film-Wertung: 9 out of 10 stars (9 / 10)

Liebe, D-Mark und Tod – Ask, Mark ve Ölüm
OT: Liebe, D-Mark und Tod – Ask, Mark ve Ölüm
Genre: Doku, Musik, Gesellschaft
Länge: 96 Minuten, D, 2022
Regie: Cem Kaya
Mitwirkende: Ismet Topcu, Asik Metin Türköz, Yüksel Özkasap,
FSK: ab 0 Jahren, ohne Altersbeschränkung, weil Infoprogramm
Vertrieb: Rapid Eye Movies
Kinostart: 29.09.2022
Digital-VÖ: 31.03.2023
DVD-VÖ:31.03.2023

Film-Homepage