In this Corner of the World: Ein einfaches Leben

Mit der Manga-Serie “In This Corner Of The World” hat die japanische Autorin und Zeichnerin Fumiyo Kuno das Leben einer jungen Frau aus Hiroshima in den 1930er und 1940er Jahren beschrieben. Der renommierte Anime-Regisseur Suano Katabuchi hat daraus 2016 einen ebenso vielbeachteten Zeichentrickfilm gemacht. Nun hat Universum Anime das ambitionierte und mehrfach international ausgezeichnete Anime auch hierzulande als Blu-Ray und DVD veröffentlicht.

Suzo Urano wächst als wohl behütetes Mädchen einer einfachen Familie in Hiroshima auf. Das verträumte Mädchen denkt sich nicht nur ständig Geschichten aus, sondern lässt seiner Fantasie auch bei Zeichnen freien Lauf. Später als junge Frau heiratet sie den Marineangestellten Shusako Hujou aus der nahegelegenen Hafenstadt Kure und zieht zu seiner Familie. Obwohl die Stadt lange von Krieg verschont bleibt, werden die Lebensmittel immer knapper. Vorräte werden zunehmend rationiert und Suzo fällt es immer schwerer ihre Familie satt zu bekommen. Und schließlich erreicht der große Krieg auch Suzo und ihre Familie.

Was Suzo erlebt

Der japanische Regisseur Suano Katabuchi bleibt bei seiner behutsamen Verfilmung des historischen Mangas nahe an der Vorlage. Denn das beschäftigt sich einmal mehr auch mit der Atombombe auf Hiroshima. In den Interview-Sequenzen, die zum Bonusmaterial von „In This Corner Of The World“ gehören, betont Katabuchi auch noch einmal wie wichtig es ist, historisch akkurat zu bleiben und die Gefühle der Menschen in Hiroshima nicht zu verletzen. Dabei ist ein klassisch animiertes Anime herausgekommen. Das ist im Stil typisch japanisch ausgefallen wie man das beispielsweise von den Studio Ghibli – Veröffentlicheungen kennt.

Auch in Bezug auf die Dramaturgie ist „In this Corner of the World” eher unaufgeregt angelegt. Und die Story erzählt die Lebensgeschichte von Suzo Urano aus ihrer eigenen Perspektive streng chronologisch. Immer wieder gibt es dabei Momente der Poesie und des kleinen Alltagsglücks. Und in der Darstellung von Suzos Zeichnungen findet der Film auch eine Möglichkeit ihre Weltsicht um ein fantasiereiches Element zu bereichern.

Anime-Film nach Manga-Serie von Fumiyo Kuno

Dennoch liegt in der Art und Weise der Adaption des Mangas auch das Problem dieses Animes. Denn dort wo die Manga-Serie, die über Jahre gelaufen ist, sich ausführlich mit der Kindheit und Jugend von Suzo beschäftigen kann, bleibt der Film gerade im ersten Drittel sehr fragmentarisch. Er zeigt genau datierte Einblicke aus dem Leben von Suzo Urano um dann zur nächsten Szene zu springen, die wieder Monate oder Jahre später ansetzt. So entsteht leider nur schwer ein emotionaler Zugang zu der Figur, um die sich die Geschichte dreht.

Erst später bekommt „In this Corner of the World“ einen ruhigen Erzähltonfall, der Raum lässt, damit die Bilder sich auch emotional entfalten können. Dann, wenn Suzo in Kure angekommen und die Zeit des Krieges gekommen ist. Und wenn die Verfilmung weniger gehetzt Entwicklungsschlaglichter der Protagonistin aufzeigen muss. Das ist ein bisschen schade. Dass Manga-Serien, die auf Alltagsgeschichten beruhen auch anders und höchst faszinierend umgesetzt werden können, hat beispielsweise die Realverfilmung „Unsere kleine Schwester“ von Hirokazu Kore-eda bewiesen, der auf der Manga-Serie „Umimachi Diary“ von Yoshida Akimi beruht, bewiesen.

Die hochgelobte Zeichentrick-Verfilmung des historischen Animes „In This Corner Of The World“ hält sich vielleicht zu sehr an die preisgekrönte Vorlage und verschenkt dadurch einiges an dramaturgischem Potential. Der Einblick in das Leben einer jungen Frau im Hiroshima vor der Atombombe ist dennoch sehr interessant ausgefallen.

Bewertung: 6 von 10.

In this Corner of the world
OT: Kono sekai no katasumi ni
Genre: Anime, Drama
Länge: 126 Minuten, J., 2016
Regie: Suano Katabuchi
Manga-Vorlage: „Kono sekai no katasumi ni“ von Fumiyo Kuno
FSK: ab 12 Jahren
Vertrieb: Universum Anime
DVD- & BD-VÖ: 20.10.2017

Schreibe einen Kommentar