Es dauert nur noch Tage bis da iPhone 7 am 16.09.2016 in den weltweit in den Läden steht. Der Applekonzern stellt eigentlich nur Computer und Telefone her, allerdings prägen die Geräte auch einen modernen, technikaffinen Lifestyle und Apples Erfolg ist ungebrochen. Die Firmenpolitik ist dabei nicht immer unumstritten und die Konkurrenz holt mächtig auf. 2013 hinterfragte der deutsche Dokumentarfilm „Apple Stories“ den Hype und zeigt einige Facetten aus dem Leben eines Smartphones. Aus aktuellem Anlass hier noch einmal vorgestellt.
Der Hamburger Dokumentarfilmer Rasmus Gerlach hinterfragt in „Apple Stories“ den Mythos des Konzerns, den Steve Jobs einst gegründet hat. Seien Recherchen führen Gerlach rund um den Globus: zu Handydoktoren, Apple-Zulieferern, in Apple-Stores und zu Apple-Kritikern. Der chinesische Applezulieferer Foxconn war wegen seiner Arbeitsbedingungen in die Kritik geraten, die Mitarbeiter in den Selbstmord getrieben haben soll. Gerlach hakt vor Ort in China nach, bekommt aber keine Antworten. Er fragt bei einer Aktivistengruppe nach, die gegen Foxconn protestiert. In China beucht das Filmteam aber auch einen „Produktpiraten“ der Oberflächen für iPhones nachbaut und wohl unter ähnlichen Bedingungen produziert.
Gerlach ist aber auch beim Launch eines neuen Geräts am Apple-Store in Hamburg dabei. Befragt wartende Fans und Mitarbeiter, die keine Interviews geben dürfen. Gerlach besucht auch unabhängige „Handydoktoren“ in Hamburg, Kairo und Shanghai, die sich mit dem Reparaturen für Applegeräte beschäftigen, weil das Unternehmen keine Ersatzteile liefert. Die Firmenpolitik sieht vor, dass die Geräte in Applestores abgegeben werden, um dort gegebenenfalls repariert oder ersetzt zu werden. Alles zum Schutz der Firmengeheimnisse?
Auch die Situation der Rohstofflieferanten wird in „Apple Stories“ betrachtet. Gerlach ist in Ruanda unterwegs und begleitet Bergarbeiter, die als „Teilhaber“ von Minen quasi selbständig Zinn abbauen. Arbeitssicherheit ist in dieser Weltregion ein Fremdwort und die Abbauumstände scheinen aus unserer Sicht desaströs. Auch die politische Lage der Abbaugebiete ist kompliziert. Immer wieder geraten die Rohstoffe als „Konfliktmineralien“ in die Schlagzeilen, weil sie zur Finanzierung bewaffneter regionaler Konflikte beitragen. Eine Zertifizierung soll der Herkunft mittels geologischem Fußabdruck Unbedenklichkeit bescheinigen. Einfach ist das nicht und die Frage nach dem Nutzen stellt sich ebenso wie nach der von den USA eingeführten Klassifizierung der Kriegsmineralien.
Rasmus Gerlachs Dokumentarfilm ist nicht immer gelungen: Die Kritik ist begründet, doch es fehlt der vergleichende Blick. So sind die Probleme und Gesundheitsrisiken bei der Herstellung von Touchscreens und der Abbau der benötigten Rohstoffe kein spezifisches Apple-Problem sondern auch die Konkurrenten müssen sich damit auseinandersetzen. Das muss sich der Zuschauer allerdings selbstdenken, denn der Focus von „Apple Stories“ liegt in der Kritikwürdigkeit der Lifestyle-Marke.
Alles in allen hat „Apple Stories“ durchaus interessante Geschichten zu erzählen und beleuchtet einiges von der modernen, oder besser modischen, Besessenheit nach Kommunikationswerkzeugen, die zum Selbstzweck geworden sind. Auf der anderen Seite gelingt es Rasmus Gerach, der seit 1999 Dokumentarfilme dreht, nicht, seine Episoden erzählerische zu strukturieren und einen Bogen zu spannen. Einige Aspekte der „Apple Stories“ werden zu ausführlich vertieft, andere bleiben unausgewogen an der Oberfläche treiben, ohne genauer reflektiert zu werden.
Es ist löblich, dass die Doku dem Apple-Konzern mal stellvertretend für eine ganze Branche auf die Finger guckt. Dabei verliert Filmmacher Rasmus Gerlach allerdings unterwegs ein bisschen den Focus und kommt nicht recht auf den Punkt.
Film-Wertung: (6 / 10)
Apple Stories
Genre: Dokumentarfilm
Länge: 84 Minuten
Regie: Rasmus Gerlach
FSK: ab 12 Jahren
Vertrieb: Real fiction
Kinostart: 22.08.2013