Die Ritter aus Stahl – Ewiger Winter: Der Deathstroke

Mit Superhelden-Action im engeren Sinne haben DCs Stories aus der „Ritter aus Stahl“-Reihe wenig zu tun. Stattdessen geht es mittelalterlich und fantastisch zu. So auch in „Ewiger Winter“. Darin macht sich Söldner Slade alias „Deathstroke“ in einer eiszeitlich verfluchten Welt auf eine weitere Tötungsmission. Das ist herausragende Fantasy auch ohne jegliches Vorwissen.

Seit 21 Jahren herrscht Winter in diesen Landen. Denn ein böser Zauberer hat die drei Königreiche verflucht. Der finstere Herrscher Jarl Vandor hat auch den Söldner und Scharfschützen Slade in seinen Diensten, den Deathstroke. Nun aber ist der alte Recke kampfesmüde und verlangt Bezahlung. Stattdessen bietet Jarl Vandor den reich vergüteten Auftrag an ein Monster zu töten.

So sticht Slade in See mit einer Truppe und der Schwertfrau Caitlin. Doch dann trifft Slade auf seine Frau Allie. Die ist mit einem Mündel unterwegs in die alte Hauptstadt Gyllenhjem. Noch bevor Slade seine Pläne ändern kann, überfällt Slades rachsüchtige Tochter die Eltern und der Deathstroke hat eine neue Aufgabe. Den Jungen der die Welt retten soll zu eskortieren. Allies Mündel heißt Alex und ist mit der lebenspendenden Kraft des Grün verbunden. Eine Kraft, die den Winterzauber bekämpfen kann.

„Die Ritter aus Stahl – Ewiger Winter“ knüpft eigentlich nicht an die vorangegangenen Story „Ritter aus Stahl an, in der Superman und Batman in ein mittelalterliches Fantasy-Setting verfrachtet wurden. Tatsächlich kann die Leserschaft die Story auch ohne viel Brimborium und Nerdwissen genießen. Und zwar als astreines Fantasy-Spektakel. Das hat viel von „Game of Throne“, weil der Winter über die Lande gekommen ist, das hat viel Nordmann-Folklore und Wikinger-Gedöns. Selbstredend hat es Vorbilder im DC-Superhelden-Universum der Gegenwart.

Erinnerungen an das Grün von Sommergras, an das Rot von Blut

Es scheint so, als wäre „Ewiger Winter“ eine Variation einer „Deathstroke“-Solo-Serie, die mir nicht bekannt ist. Und auch wer mit „Swamp-Thing“ und dem „Grün“ nicht vertraut ist, wird sich in dem Fantasy-Setting mit Wetter-Zauber und sinistren Barbarenherrschern wohl fühlen.

Das Artwork stammt von Tirso, der sowohl die Zeichnungen als auch die Kolorierung übernommen hat. Die ist insofern spektakulär, weil die Story über sehr weite Strecken in Grautönen gehalten ist. Und nur Slades Erinnerungen und die Sequenzen mit Alex sorgen für Farbe auf den Seiten. Gerade dadurch entsteht eine hypnotische Wirkung des eiskalten Layouts. Das ist schon sehr schön anzuschauen und gefällt ebenso wie die eher schlichte aber packende Geschichte.

Am Ende des Sammelbandes, der bei Panini Comics die 6 US-Ausgaben der Mini-Serie vereint, gibt es noch die Geschichte „Erbe der See“, die ebenfalls aus sechs Kapiteln besteht. Darin wird eine Fantasy-Variante von „Aquaman“ erzählt. Ursprünglich war die Story wohl als kleine Fortsetzungsreihe in den US-Ausgaben enthalten.

Die Geschichte stammt von Tom Tailor, das Artwork von Zeichner Riccardo Federici und dem Koloristen Arif Prianto. Hier wird mit feinem Strich und mittelalterlich verblassten Farben erzählt. „Erbe der See“ weiß nicht so recht zu packen, ist aber ehrlicher Weise eher eine Zugabe und ein Fan-Bonus als eine eigene Attraktion. Insofern hält sich das kritische Gequängel in Grenzen.

„Ewiger Winter“ erzählt eine klassische Fantasy-Geschichte mit Zauberern und bedrohlicher Finsternis. Verbunden mit der Tragik des zielsicheren Söldners Slade, der Deathstroke genannt wird, kommt dabei eine großartiges Fantasy-Comic heraus, das locker für sich selbst steht und überraschend zu unterhalten weiß. Eine absolute Leseempfehlung.

Bewertung: 9 von 10.

Die Ritter aus Stahl – Ewiger Winter
OT: Dark Knights of Steel: All Winter 1-6, DC Comics, 2024/25
Genre: Comic, Fantasy, Superhelden
Autoren: Jay Kristoff, Tom Taylor
Zeichner: Tirso, Riccardo Federici
Farben: Tirso, Arif Prianto
Übersetzung: Jörg Fassbender
ISBN: 9783741642760
Verlag: Panini Comics, Softcover, 216 Seiten,
VÖ: 03.06.2025

Ewiger Winter bei Panini Comics

Schreibe einen Kommentar