
Wenn ein neuer Band der von Kat Menschik kuratierten Reihe „Illustrierte Lieblingsbücher“ bei Galiani erscheint, ist das immer ein Grund zur sinnlicher Freude. Auch mit Band 19: „Lieblingsmärchen“ von Hans Christian Andersen ist Kat Menschik wieder etwas Besonderes gelungen. Zu lesen und zu bestaunen seit März 2025 im Galiani Verlag (auch als E-Book, aber das macht viel weniger Freude) zum 150. Todestag des Dichters.
Der dänische Dichter und Schriftsteller Hans Christian Andersen (1805 bis 1875) war sicherlich ein eigenwilliger Geselle, der es nicht immer leicht hatte, seinen Platz in der damaligen Gesellschaft zu finden. Doch seine Märchen, von denen viele heute als weltbekannte Klassiker gelten, sind ebenso schlicht wie hintersinnig und immer wieder geprägt von einem erstaunlichen, fast kruden Realismus.
Die Illustratorin Kat Menschik ist wie viele Kinder mit den Märchen von Andersen aufgewachsen. In dem 19. Band der „Illustrierten Lieblingsbücher“, die seit 2016 im Galiani Verlag erscheinen, hat sie einige ihrer Andersen‘schen Favoriten zusammengetragen und illustriert. So „Das Liebespaar“, Die Schnecke und die Rosenhecke“, „Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern“, Das hässliche junge Entlein“ und „Die Prinzessin auf der Erbse“. Die beliebten Märchen folgen der Übersetzung von Mathilde Manns aus der 2-bändigen Andersen-Ausgabe im Insel Verlag von 1909.
„Und die Jahre gingen dahin.“
Die Märchen sind jeweils mit einer Titel-Illustration und einem ganzseitigen Motiv versehen. Bisweilen hätte ich mir da vielleicht die eine oder andere Szene mehr gewünscht. Doch machen diese Märchen nur einen dritten Teil des wieder einmal hinreißend aufgemachten, gebunden Büchleins aus.
Den zweiten Teil nimmt ein Puppenspiel nach dem Märchen „Die Nachtigall“ ein (oder auch „Des Kaisers Nachtigall“), das von dem Puppenspieler Karl Huck und von Antje König in szenische und dialogische Form gebracht wurde. Zu dem Puppenspiel wurden extra Figuren angefertigt, die hier von Kat Menschik als Bastelbögen nachgebildet sind.
Es wäre schade, diese illustrierten Lieblingsmärchen zu zerschneiden. Aber wofür gibt es Fotokopien? Das Puppenspiel wird von Karl Huck eingeleitet, der ausdrücklich zum Nachspielen ermutigt. Das Stück und die Bebilderung sind schon sehr schön ausgefallen und auch ein bisschen unüblich für Kat Menschiks sonstige Buch-Illustrationen.
Abschließend gewährt die Herausgeberin einen Einblick ins familiäre, wenn sie ihr erstes selbst erstelltes und illustriertes Buch als Faksimile veröffentlicht. Bis dato war „Das Feuerzeug“ nach Hans Christian Andersen, illustriert von einer jungen Künstlerin, nämlich nur in Auflage eines Exemplars als Geschenk für die Mutter der Künstlerin verfügbar. Und so spannt sich der künstlerische Bogen dieser „Lieblingsmärchen“ über 40 Jahre und eine fast märchenhafte Bebilderung der Welt.
„Sie zündete ein neues Streichholz an.“
Für Leser:innen die neugierig geworden sind auf das Werk von Hans Christian Andersen seinen an dieser Stelle noch zwei Empfehlungen vorgebracht. Zum einen hat der Literaturprofessor und Andersen-Experte Heinrich Detering im Eichborn-Verlag einen Band mit eigenen Übersetzungen zusammengestellt. „Schräge Märchen“ erschien anno 2000 als 141. Band der „Anderen Bibliothek“ und versammelt einige schräge Kunstmärchen des dänischen Dichters.
Und auch im Projekt Gutenberg, einer frei zugänglichen Online-Bibliothek, ist eine Sammlung von H.C.Andersens Märchen zu finden (Link unten). Die „Märchen für Kinder“ sind frei nach der Reclamschen Ausgabe bearbeitet von Paul Arndt. Hier finden sich andere Übersetzungen und Versionen der in „Lieblingsmärchen“ vorgestellten Geschichten. So auch eine Textfassung von „Die Nachtigall“ für all jene, die gerne vergleichen und selbst nachlesen.
„Lieblingsmärchen“ von Hans Christian Andersen ist der 19. Band der „Illustrierten Lieblingsbücher“ herausgegeben und bebildert von Kat Menschik. Und wieder einmal ist der Künstlerin etwas sehr Besonderes gelungen. Vieleicht ist „Lieblingsmärchen“ mit seinem Dreiklang der bislang variabelste Band der besonderen Buchreihe. Schön ist es ohnehin immer wieder.

Hans Christian Andersen: Lieblingsmärchen
Herausgegeben von Kat Menschik in der Reihe „Illustrierte Lieblingsbücher“ Band 19
Genre: Märchen
Autor: Hans Christian Andersen,
Illustrationen: Kat Menschik
Übersetzung: Mathilde Manns nach Ausgabe Andersens Märchen, 19019, Insel Verlag,
Puppenspielversion Die Nachtigall von Antje König und Karl Huck.
ISBN: 978-3-86971-324-2
Verlag: Galiani Verlag, Berlin, 112 Seiten, Gebunden (auch als E-Book)
VÖ: 14.03.2025
Lieblingsmärchen bei Galiani (mit Leseprobe)
Andersens „Märchen für Kinder“ im Projekt Gutenberg
Kat Menschik Homepage